Autor: fsjpresse

  • Team Ost

    Ausschreibung für 8-12 Plätze

    Wir wollen den Osten nicht den Rechten überlassen und sehen es als unsere gesamtverbandliche Aufgabe an, die Strukturen im Osten zu stärken. Die Grüne Jugend steht gerade in Ostdeutschland vor enormen Herausforderungen. Der Bundesvorstand entwickelt daher Maßnahmen zur strukturellen und langfristigen Förderung der Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Dazu wird ein Arbeitsbereich Ost ins Leben
    gerufen, welche sich erstmal an den bisher gewachsenen Strukturen der Mitte-Ost AG orientiert. Das Team wird beauftragt diese Strukturen zu evaluieren.

    Aufgabenbeschreibung

    Das Team Ost koordiniert einen bundesweiten Aktionstag zum Thema Deutsche Einheit und entwickelt Bildungsangebote zum Thema Ostdeutschland. Es organisiert zudem mit dem austragenden Landesverband den Mitte-Ost-Kongress und hilft in der Strukturarbeit in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Dabei sollen wichtige Austauschorte für Menschen aus Ostdeutschland entstehen und langfristig gehalten werden. Das Team soll sich zudem langfristig Gedanken machen, wie wir als Grüne Jugend das Thema Aufarbeitung der DDR, Wendezeit und aktuelle Ungerechtigkeiten zwischen Ost und West im gesamten Bundesgebiet präsenter machen und in unsere Bildungsarbeit einfließen lassen können. Denn der Osten geht nicht nur die Ossis etwas an. Deshalb muss auch über eine mögliche Einbindung von Menschen aus Westdeutschland debattiert werden. Es soll in diesem Zuge auch über eine Erarbeitung einer Bundesstrategie Ost nachgedacht werden.

    Diese konkreten Aufgaben erwarten dich:

    ·       Organisation des Mitte-Ost Kongresse

    ·       Koordination eines bundesweiten Aktionstags zum Tag der Deutschen Einheit

    ·       Entwicklung von langfristigen und strategischen Zielen, um die Grüne Jugend im Osten zu stärken

    ·       Entwicklung von Bildungsangeboten zum Thema Ostdeutschland für den gesamten Verband

    ·       Min. 2 wöchige Treffen und 1-2 Klausurtagungen im Jahr

    Deine Bewerbung

    Inhalt und Frist

    Wir freuen uns auf deine Bewerbung bis zum 24.11.2024.

    Um dich zu bewerben, kannst du einfach das Bewerbungsformular am Ende dieser Seite ausfüllen.

    Solltest du Probleme mit dem Formular haben, kannst du gerne eine formlose E-Mail mit deinen Antworten schicken: buero@gruene-jugend.de

    Deine Bewerbung wird selbstverständlich vertraulich behandelt.

    [ws_form id=“19″]

    Auswahlkriterien

    Die Mitglieder des Arbeitsbereichs werden in Kooperation mit den Landesvorständen Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen und Berlin berufen. Das Team muss quotiert sein.

  • Bildungsteam

    Im Bildungsteam werden gemäß des Arbeitsprogramms der Grünen Jugend die großen und kleineren Bildungsveranstaltungen der Grünen Jugend konzeptionell mit dem Bundesvorstand zusammen entwickelt und durchgeführt. Dabei stehen die großen Veranstaltungen Frühjahrskongress und Sommerakademie im Mittelpunkt der Planung, aber auch kleinere Veranstaltungen und die Unterstützung von Landesverbänden und Ortsgruppen bei der Durchführung ihrer Bildungsarbeit findet seinen Platz.

    • tba

  • Fachforum Wirtschaft und Soziales

    Die Schere zwischen Arm und Reich wächst, es gibt immer mehr prekäre Arbeitsverhältnisse und das unendliche Wachstum wird schon bald nicht mehr mit den begrenzten Ressourcen möglich sein. Dass der Kapitalismus sein Glücksversprechen nicht einlösen kann, ist den meisten inzwischen klar. Dennoch scheint der Kapitalismus alternativlos und vermittelt den Menschen das Gefühl der Ohnmacht. Die Coronakrise hat uns nur noch mehr aufgezeigt, wie viel in unserem Land schief läuft und dass Prioritäten falsch gesetzt werden. Das Gesundheitssystem kommt immer mehr an seine Grenzen und die aktuelle Strategie lautet meistens nur Schadensbegrenzung statt echtem Fortschritt. 

    In unserem Fachforum suchen wir nach Alternativen und beschäftigen uns damit, wie sich eine emanzipatorische Transformation verwirklichen lässt. Aufgeteilt in die Arbeitsgruppen Wirtschaft, Soziales, Gesundheit und Behindertenpolitik behandeln wir verschiedene Themen, geben Input, diskutieren und bringen unsere Punkte in der Grünen Jugend ein. 

    Diese Koordinator*innen vertreten das Fachforum Wirtschaft, Soziales & Gesundheit:

    • Omar Jouimi
    • Clarissa Teuber
    • Sarah Linker
    • Steve Amoo
    • Parla Hees
    • Jaria Kandil

    Um dich einzubringen, kannst du hier unserem Telegram Channel beitreten.

  • Fachforum Stadt, Land, Mobilität

    Das Fachforum Stadt Land Mobilität deckt die Themen Verkehr und Mobilität, Wohnungsbau, ländlicher Raum und Kulturpolitik ab. Dazu entsendet das FaFo Delegierte in mehrere Bundesarbeitsgruppen der Grünen, nämlich in die BAGen Mobilität und Verkehr, Planen, Bauen & Wohnen und Kultur. Wir treffen uns in der Regel einmal pro Monat und laden regelmäßig Rerent*innen zu unseren Themen aus. Wenn Du Dich für Verkehr, Stadt/Land oder Kultur interessierst, komm zu uns und mach mit, wir freuen uns über taffe Mitstreiter*innen! 😉

    Diese Koordinator*innen vertreten das Fachforum Stadt, Land, Mobilität:

    • Katja Raiher
    • Kevin  Haas

    Um auf dem Laufenden zu bleiben, gelangst du hier zu unserem Telegram Channel

  • Fachforum Ökologie

    Umweltverschmutzung, Ressourcenverbrauch, Abholzung, Klimakollaps, Aussterben von Tier- und Pflanzenarten – Schlagwörter mit denen wir aufgewachsen sind. Welche Antworten wir auf diese Probleme finden, wird unsere Zukunft entscheidend beeinflussen. Im Fachforum Ökologie beschäftigen wir uns mit der ganzen Bandbreite umweltpolitischer Themen. Mit einbezogen werden Tierrechtler*innen, bis zu Anti-Atom-Demonstrant*innen, radikale Klimaschützer*innen, Recyclingspezialist*innen, Baumbesetzer*innen und viele andere mehr. Unsere Debatten umfassen beispielsweise die schnellstmöglichen Wege weg von fossilen Energieträgern wie Uran oder Kohle, hin zu einer auf erneuerbaren Energiequellen basierenden Energieversorgung, Möglichkeiten einer Wende hin zu einer umweltschonenden Art der Mobilität oder den Spielraum, uns zu ernähren, ohne die Böden, Pflanzen und unser Trinkwasser mit Pestiziden und zu viel Düngemitteln zu belasten, ohne Tiere zu quälen oder dem trügerischen Fortschrittsversprechen der Gentechnik aufzusitzen.

    Habt ihr Lust, euch zu engagieren? Gerne könnt ihr uns hier erreichen.

    Diese Koordinator*innen vertreten das Fachforum Ökologie:

    • Klara Bosch
    • Marie Asche
    • Magdalena Görlitz
    • Magdalena Spieß

    Bis hoffentlich bald!

  • Fachforum Europa und Globales

    Wir, das Fachforum Globales und Europa, informieren und beschäftigen uns mit Fragen der Tages- und Zukunftspolitik auf der ganzen Welt:

    Welche Veränderungen braucht die Europäische Union? Wie umgehen mit dem globalen Rechtsruck? Wie lassen sich Probleme wie der Klimawandel global bekämpfen? Wie soll man sich angesichts globaler Konflikte verhalten? Sind Militäreinsätze im Namen des Friedens gerechtfertigt? Und wie können wir mit den massiven globalen Unterschieden umgehen? Ist das Konzept der Entwicklungshilfe zum Scheitern verurteilt?

    Wir suchen in unserem Fachforum bei Telefonkonfernzen mit Expert*innen oder in Diskussionen über die Mailingliste oder unsere Whatsappgruppe junggrüne Antworten auf diese globalen und europäischen Fragen. Dafür versorgen wir euch über unseren Newsletter regelmäßig mit Kommentaren und Artikeln zu relevanten Themen, die unserer Meinung nach zu kurz kommen.

    2019 steht ganz im Zeichen der Europawahl! Um zu wissen, worum es bei dieser Wahl geht, was auf dem Spiel steht, inhaltlichen Einblick zu bekommen und notwendige Veränderungen zu diskutieren organisieren wir für den Frühling 2019 ein Schwerpunktseminar zur Europawahl mit. Darüber hinaus planen wir auch im nächsten Jahr wieder eine Brüsselfahrt, damit ihr auch die Möglichkeit bekommt, die europäische Politik hautnah zu erleben.

    Du bist interessiert und hast Lust, dich zu beteiligen? Dann gelangst du hier zu unserem Telegram Channel.

    Diese Koordinator*innen vertreten das Fachforum Europa und Globales:

    • Solvig Albrecht
    • Marvin Schoenfeld
    • Cosima Gura
  • Fachforum Feminismus und Queer

    Wozu arbeiten wir? Wir setzen uns mit Fragen rund um die Diskriminierung von Frauen, Trans- und Intermenschen, Homo-, A- , Bisexuellen, queeren und diversen Menschen auseinander. Zum Beispiel: Was ist eigentlich Heteronormativität? Was bedeutet das Patriarchat für uns und wie können wir es überwinden?  Wie können wir strukturellen Diskriminierungen entgegenwirken? Was ist eine Gender Pay Gap und wie bekämpfen wir ihn?

    Wer sind wir? Wir sind eine bunte Gruppe von feministisch, queer -politisch und queerfeministisch Interessierten aus dem gesamten Bundesgebiet. Bei uns kann jede*r mitmachen oder einfach auch nur mal reinschnuppern.

    Was machen wir konkret? Wir diskutieren gemeinsam zu feministischen und LGBTQIA-Themen, tauschen uns aus bilden uns so inhaltlich weiter und treten dem Patriarchat in den Arsch!

    Du möchtest dich gerne einbringen? Dann erreichst du uns über unsere Mailingliste: Abonnieren.

    Diese Koordinator*innen vertreten das Fachforum Feminismus und Queer

    • Artemis Riley Dresen
    • Gwendolyn Wanieck
    • Louis Skrabania

  • Fachforum Digitales und Medien

    Das Fachforum Digitales und Medien beschäftigt sich mit all den
    politischen Fragestellungen, die mit der Digitalisierung einhergehen.
    Welche Folgen hat die Digitalisierung für die Gesellschaft und wie sieht
    die junggrüne politische Antwort darauf aus? Diese Frage wollen wir im
    Fachforum beantworten.

    Außerdem thematisieren wir den Bereich Medien,
    egal ob Soziale Netzwerke, Fernsehen, Radio, Computerspiele oder Bücher
    und ihre Auswirkungen auf den politischen Diskurs und die Menschen. Da
    Medien in einem besonderen Maße von der Digitalisierung betroffen sind,
    gibt es hier viele Querverbindungen.

    Du möchtest auf dem Laufenden bleiben und dich gerne einbringen? Dann gelangst du hier zu unserer Telegram Diskussionsgruppe und hier zu unserer Telegram Infogruppe.

    Netzpolitik ist oft ein männlich dominiertes Thema, deswegen freuen wir uns sehr über FIT*-Personen.

    Diese Koordinator*innen vertreten das Fachforum Digitales und Medien:

    • Artemis Dresen
    • Lukas Hamm
    • Corinna Siecaka
    • Finn Wilken
  • Fachforum Bildung

    Was fehlt an unseren Schulen, um Inklusion, Chancengleichheit und Integration voranzubringen? Wie kapitalistisch ist unser Bildungssystem wirklich und welche Alternativen bieten sich?

    Kurz gefragt: Wie sieht (d)eine ideale Schule aus? Für eine moderne, zukunftsfähige Schule brauchen wir Inklusion auf allen Ebenen, digitale Reformen, eine Berücksichtigung von LGBTQIA*-Familien und soziale Gerechtigkeit statt Spaltung!

    Studeierende wollen maximale Flexibilität – den Unialltag nach eigenen Vorlieben anpassen oder ein Auslandssemester absolvieren sollte für alle Studierenden möglich sein! Was lässt sich also gegen eine weitere Verschulung der Studiengänge machen ohne, dass sie ihre internationale Vergleichbarkeit verlieren? Wie geht lernen ohne Leistungsdruck und wie können demokratische Strukturen an den Hochschulen etabliert und gestärkt werden?

    Auszubildenden werden gegenüber Studierenden häufig benachteiligt. Wie kann dem entgegengewirkt werden und auf welche Art kann das Stunden-Lohn-Verhältnis von Auszubildenden verbessert werden?

    All das und vieles mehr wollen wir miteinander diskutieren.

    Diese Koordinator*innen vertreten das Fachforum Bildung:

    • Maria Kocsis
    • Elias Weckwerth

    Wir freuen uns auf dich.

    Hier gelangst du zu unserem Telegram Channel.

  • Arbeitsbereich Debattenorte

    In den letzten Jahren haben wir gemerkt, wie zentral es ist, auf verschiedenen Ebenen der GRÜNEN JUGEND gute Debattenorte zu haben, in denen jedes Mitglied auf niedrigschwellige Art und Weise mitentscheiden und an politischen Prozessen partizipieren kann. Dabei spielen auf Bundesebene vor allem der Bundeskongress, der Länderrat, die Fachforen eine wichtige Rolle. Darüber hinaus stellen Bildungsveranstaltungen, Angebote in Kreisverbänden und auf Landesebene weitere Orte der Debatte und des Austausches dar. All diese Orte sollen zukünftig noch besser auf die Bedarfe eines großen, stark gewachsenen und vielfältigen Verbandes ausgerichtet sein!

    • Sarah Lee Heinrich
    • Andrea Kabasci
    • Stefan Krischer
    • Wenzel Lorenz
    • Rênas Şahin
    • Alicia Böhm
    • Phi Hirte

    Du hast Anmerkungen, Fragen, Ideen? Dann wende dich an den Arbeitsbereich einfach per Mail an debattenorte@lists.gruene-jugend.de !